News
1. Digital-Kompass-Standort vor Ort - Medienangebote für jedermann
Seniorenbüro Schwerin, Wismarsche Str. 144
Mediensprechstunde
Die ehrenamtlichen Technikexperten des Seniorenbüros beantworten
individuelle Fragen rund um das eigene Tablet, Smartphone und PC,
helfen bei der Einrichtung und Bedienung und beraten
bei der Softwarenutzung.
Wichtig!
Anmeldung notwendig - telefonisch 03 85 - 5 57 49 62 oder per Mail
Seniorenbuero_Schwerin@t-online.de
Veranstalter/ Ort: Seniorenbüro Schwerin, Wismarsche Str. 144
Technikexperten: Helmut Breitag, Manfred Lohse, Monika Sieber
2. Das Seniorenbüro Schwerin ist einer der 100 Digital-Kompass-Standorte,
die ältere Menschen auf ihrem Weg ins Internet und in die digitale Welt
aktiv begleiten und unterstützen. Der Digital Kompass, eine Einrichtung
der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO)
und des Vereins Deutschland Sicher im Netz (DsiN),
macht die älteren fit für das Netz.
Mit einem Themenquartal, Schulungen, Materialien etc. bietet die Initiative
einen Treffpunkt für alle Fragen rund um das Internet und Co., egal ob als
Multiplikator, Technikbegeisterter oder einfach nur Nutzer.
Unter www.digital-kompass.de bekommen alle umfangreiche Hilfe und
Unterstützung. Sie können Online-Seminare besuchen,
Sprechstunden nutzen und Experten fragen.
Aktuelle Themen und Termine unter www.digital-kompass.de/termine
3. Digital souverän mit KI:
Seniorenbüro Schwerin erschließt gemeinsam mit der BAGSO
den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen
(Praxisphase an 16 Standorten in Deutschland beginnt)
Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja,
in welcher Weise?
Dieser Frage geht das Seniorenbüro Schwerin gemeinsam mit der
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
und weiteren 15 lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale
Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach.
Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen
und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten.
Ältere Nutzerinnen und Nutzer werden so in die Lage versetzt souverän
zu entscheiden, ob und wie sie KI-basierte Technologien für ihren Alltag
einsetzen wollen.
In Mecklenburg – Vorpommern wurden das Seniorenbüro Schwerin und
der Bürgerhafen Greifswald als lokaler Partner ausgewählt,
da sie bereits zahlreiche Erfahrungen in der digitalen Bildung älterer
Menschen gesammelt haben.
Das Seniorenbüro Schwerin erhält wie alle anderen Standorte KI-basierte
Technologien wie Sprachassistenten, smarte Haushaltsgeräte und
andere Geräte.
In 2021 werden Multiplikatoren vor Ort zu Chancen und Risiken von
Künstlicher Intelligenz geschult und darauf vorbereitet,
ihr Wissen sowie ihre Anwendungskompetenzen an ältere weiterzugeben.
Die BAGSO stellt in den kommenden Monaten auf wissensdurstig.de
zudem Materialien zum Thema in einer Mediathek bereit und veröffentlicht
eine Broschüre zu Künstlicher Intelligenz im Alltag älterer Menschen.
ältere Menschen gehören zu der gesellschaftlichen Gruppe in Deutschland,
die vom Nutzen von KI-Anwendungen bisher wenig profitieren,
obwohl entsprechende Technologien einen Beitrag zu ihrer Lebensqualität
leisten können. Dabei kann es sich um Sprachassistenten handeln,
die den Alltag vereinfachen, um Haushaltsgeräte, die körperlich
anstrengende Arbeit abnehmen oder um Apps,
die bei Sehbeeinträchtigungen helfen, die Umgebung besser wahrzunehmen.
KI kann aber auch Spaß machen, etwa mit Spielen oder im Umgang mit
KI-Robotern. Das Projekt ist bei der Servicestelle "Digitalisierung und Bildung
für ältere Menschen“ der BAGSO angesiedelt.
Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des KI-Zukunftsfonds gefördert.
Es läuft bis Ende 2021.
4. Seniorenbüro Schwerin startet Qualifizierung zum
Senioren-Technikbotschafter
Immer mehr ältere Menschen bedienen sich digitaler Medien zur
Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung oder
würden dies gerne tun.
Oftmals scheuen sie sich jedoch, die neuen Technologien und
medialen Angebote zu nutzen. Dabei können sogenannte „SilverSurfer“
Hilfe und Unterstützung geben. Die Silver Surfer helfen ehrenamtlich
bei Fragen und Problemen rund um das Thema Smartphone & Tablet
und werden in intensiven Schulungen auf ihren Einsatz vorbereitet.
Die fünftägige Qualifizierung, die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Sport gefördert wird, startet 2022 in drei Regionen: Rostock, Güstrow
und Schwerin und richtet sich an ehrenamtlich engagierte Menschen,
die älteren Mitmenschen die Chancen des Internets näherbringen möchten.
Für den beginnenden Kurs in Schwerin suchen wir Interessenten,
die bereits Grundlagenwissen und praktische Erfahrungen zur Nutzung
des Internets im Alltag und im Umgang mit Smartphone, Tablet & Co haben.
Die künftigen Multiplikatoren sollten selbst eine positive Technikeinstellung
mitbringen und durch eigenes Engagement zeigen, dass „Technik-Lernen“
im Alter möglich ist, Spaß macht sowie den Alltag bereichern kann.
Idealerweise sind die Interessenten bereits in der Vermittlung von
Technikkompetenzen aktiv und fragen sich, wie Initiativen gestaltet
werden können, die nachhaltig und langfristig erfolgreich sind.
Im Kurs gibt es neben fachlichem Wissen auch didaktisches Wissen,
Anregungen und Unterstützung, wie künftige Medienangebote für
ältere Menschen entwickelt, organisiert und durchgeführt werden können.
Weitere Projektinformationen und verbindliche Anmeldungen zur
Qualifizierung zum Senioren-Technik-Botschafter im
Seniorenbüro Schwerin, Wismarsche Str. 144, 19053 Schwerin,
per Telefon 0385 / 5574962 oder
per Mail: Seniorenbuero_Schwerin@t-online.de.